• Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vegane Snacks
    • Brote & Brötchen
    • Salate & Bowls
    • Kuchen
    • Aufstriche & Dips
    • Süße Kleinigkeiten
  • Food-Fotografie
  • Über mich
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
of leaves & lemons
  • Kuchen

Veganer Schokoladenkuchen mit Frosting

18. Mai 2021 1
Veganer Chocolate-Fudge-Cake
Springe zu Rezept Rezept drucken

Achtung! Hier kommt der beste vegane Schokoladenkuchen mit Zartbitterschokolade, der wirklich süchtig macht!

Veganer Schokokuchen einfach, saftig, schnell zubereitet und noch dazu mit vollmundiger Konsistenz – der bleibt garantiert in Erinnerung! Wir haben uns für dieses Rezept an der fudgy Textur von veganen Schoko-Brownies orientiert, die wir genau deswegen lieben.

Getoppt mit der unwiderstehlich seidigen Creme aus Süßkartoffeln, geschmolzener Schokolade und Frischkäse nimmt dieser cremige vegane Schokoladenkuchen aber nochmal ganz neue Dimensionen des süßen Genusses an. Für uns ist diese Kombination einfach unschlagbar – vor allem leicht gekühlt aus dem Kühschrank – hmmmm! Welche Creme zu Schokoladenkuchen passt, ist natürlich Geschmackssache. Schoko zu Schoko ist für uns aber einfach ganz großes Kino

Eine Offenbarung für echte Schoko-Junkies – und alle, die es werden wollen!

Veganen Schokoladenkuchen mit Frosting ganz einfach backen:

Elementar für einen saftigen, veganen Kuchen sind nicht nur die Zutaten, sondern auch die Verarbeitung. Für gewöhnlich empfiehlt es sich, diese nicht zu lange zu verrühren, da der Teig sonst schnell zäh und klebrig werden kann. Bei diesem Rezept dürfen es aber ruhig ein paar Sekunden mehr sein. So bekommt der schokoladige Kuchen seine einmalige, fudgy Konsistenz. Nicht zu vergessen ist natürlich der Apfelessig. Veganen Schokoladenkuchen mit Apfelessig zu backen bewirkt, dass das Natron durch die Säure auch seine Wirkung als Triebmittel entfaltet – kurz: Der vegane Schokoladenkuchen nicht nur saftig wird, sondern auch brav aufgeht.

Der hier verwendete vegane Eiersatz ist übrigens im gut sortierten Supermarkt erhältlich. Solltest du ihn nicht finden, kannst du alternativ auch 2 gehäufte Esslöffel Sojamehl mit 200 ml Sprudelwasser verrühren. Toll passen auch Gewürze wie Kardamom, Ingwer oder Nelke, die dem saftigen Schokoladenkuchen ein weihnachtliches Aroma verleihen. Wenn du dich fragst, welches Mehl am besten geeignet ist, kannst du natürlich auch selbst mal ein wenig rumprobieren. Bereitest du den veganen Schokokuchen z. B. mit Dinkelmehl zu, bekommt er eine spannende, nussige Note.

Veganer Chocolate-Fudge-Cake
Veganer Chocolate-Fudge-Cake

Was steckt im veganen Schokoladenkuchen mit Frosting?

Kakao: Prall gefüllt mit Antioxidantien und Flavonoiden schützt Kakao unsere Zellen und tut vor allem dem Herzen gut.

Kokosöl: Ist hocherhitzbar, verleiht Gebäck eine feine Kokosnote und soll sogar gegen Viren und Bakterien wirken. Da es aber vor allem gesättigte Fettsäuren enthält, sollte es nur in Maßen genossen werden

Süßkartoffel: Die kaliumreiche Knolle kann helfen, den Blutdruck stabil zu halten und ist super gegen Stress. Da sie recht viel Zucker besitzt, eignet sie sich auf für die Zubereitung süßer Speisen wie unser Süßkartoffel-Schoko-Frosting beweist.

Tipp für den veganen Schokoladenkuchen mit Frosting:

Der Kuchen schmeckt natürlich auch ohne die Schokocreme on top. Du kannst ihn aber auch mit einer einfachen Schoko-Ganache aus geschmolzener Schokolade und veganer Sahne bestreichen oder ganz simpel mit etwas Puderzucker bestreut servieren.

Veganer Chocolate-Fudge-Cake
Rezept drucken

Veganer Schokoladenkuchen mit Frosting

Zubereitungszeit3 Stunden Std. 45 Minuten Min.
Gesamtzeit45 Minuten Min.
Gericht: kuchen

Kochutensilien

  • Springform Ø 26 cm

Zutaten

Für den veganen Schokoladenkuchen

  • 2 EL Kokosöl + 1 EL für die Form
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 Pck Eiersatz + 200 ml Sprudelwasser
  • 300 g Weizenmehl Type 405
  • 50 g Kakao
  • ½ TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 1 Prise Zimt
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Schuss Apfelessig

Für das Süßkartoffel-Schoko-Frosting

  • 400 g Süßkartoffeln
  • 80 g Zartbitterschokolade
  • 150 g Frischkäse, vegan
  • 10 g Kakaopulver
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 TL Zitronensaft

Für die Deko

  • 1 Handvoll Blaubeeren
  • einige Minzblättchen
  • einige Taubnesselblüten
  • einige Duftveilchen

Anleitungen

  • Ofen auf 175 Grad vorheizen. Sprinform fetten und mit etwas Semmelbrösel bestreuen.
  • Zartbitterschokolade mit Kokosöl über dem Wasserbad schmelzen. Ei-Ersatz mit Sprudelwasser anrühren, beiseitestellen.
  • Mehl, Kakao, Backpulver, Natron und Zimt mischen. In einer zweiten Schüssel Eiersatz, Zucker, Vanillezucker, Salz Apfelmus und Apfelessig mit geschmolzener Schokolade verrühren. Mehlmischung unterrühren.
  • Alles in die Form füllen, glatt streichen und ca. 50 bis 60 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Inzwischen Süßkartoffeln weich kochen, gut auskühlen lassen und schälen. Schokolade schmelzen.
  • Süßkartoffeln fein pürieren oder zerstampfen, mit geschmolzener Schokolade und restlichen Zutaten zu einer homogenen Creme verarbeiten.
  • Ausgekühlten Kuchen mit Schokocreme bestreichen, nach Belieben dekorieren und gekühlt aufbewahren.

Lust auf noch mehr vegane Kuchen? Dann guck doch gleich mal hier!

Noch Fragen?

Wie kann ich im veganen Schokokuchen Ei ersetzen?

Hier gibt es tatsächlich vielfältige Möglichkeiten: Von Apfelmus über zerquetschte Banane hin zu Sojamehl oder Flohsamenschalen. Am besten, du probierst einfach mal etwas aus, womit du am besten zurechtkommst. Für ein fluffiges Ergebnis sorgt in den meisten Fällen Sprudelwasser, das ganz am Ende des Rührens zugegeben wird und nur noch kurz untergerührt werden sollte.

Welche Schokolade verwende ich für den veganen Schokoladenkuchen?

Wie haben hier bewusst Zartbitter-Schokolade verwendet, da diese in den meisten Fällen automatisch vegan ist und natürlich für ein tolles, vollmundiges Schoko-Aroma sorgt. Bei helleren Schokoladen, die du natürlich auch verwendet kannst, solltest du wahlweise auf das „Vegan-Label“ achten oder die Zutaten studieren.

Wie lange muss der vegane Schokoladenkuchen backen?

Die hier angegebene Backzeit hat bei unserem Ofen wunderbar hingehauen. Da jeder Ofen aber individuell ist, solltest du dich lieber immer an der Mindestdauer orientieren und dann mit einem hineingestochenen Schaschlickspieß überprüfen, ob er auch im Inneren fertig gebacken ist. Bleibt kein Teig mehr daran kleben, darf dein Kuchen aus dem Ofen.

No comments
Tags:backenkuchenschokoladeschwesternkuechesüßkartoffelvegan
Share:
Previous Post Veganes Bärlauchpesto
Next PostEinfaches Roggen-Sauerteigbrot mit Joghurt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Hi, ich bin Lara (32) von of leaves & lemons. Mehr über mich erfährst du hier!
Lara ofleavesandlemons (ehemals Schwesternkueche)

* = Affiliatelinks/Werbelinks

Kategorien
  • Blog
  • Brote & Brötchen
  • Dips & Aufstriche
  • Frühstück
  • Highlight der Woche
  • Kuchen
  • Rezepte
  • Salate & Bowls
  • Süßes Gebäck
  • Vegane Snacks
Veganer Spekulatius-Cheesecake
Veganer Spekulatius-Cheesecake
Lauch-Quiches vegan
Lauch-Quiches vegan
Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
Veganer Tassenkuchen
Veganer Tassenkuchen
Hefezopf mit Rhabarber (vegan)
Hefezopf mit Rhabarber (vegan)
ENTDECKE
OF LEAVES & LEMONS
AUCH BEI INSTAGRAM
Neueste Beiträge
  • Veganer Linsen-Burger

    Vegane Linsen-Burger

    18. August 2024
  • Rote Linsen Hummus

    Rote Linsen Hummus

    26. Juli 2024
  • Vegan Hot Dog

    Vegan Hot Dog

    21. Juli 2024
  • Vegane Haferpfannkuchen

    Vegane Haferpfannkuchen

    11. Juli 2024
  • Veganer Tortellini-Salat

    Veganer Tortellini-Salat

    7. Juli 2024
of leaves & lemons
© Copyright 2021. Samui - Gutenberg WordPress Theme
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}